Samstag 09:00 Uhr
Schule tanzt
Beatrice Kuntzsch & Heiko Vogel (Moritzburg) |
Kurs 39 |
Ein Wettbewerbsprojekt, das Schulen stark macht |
Unterricht in |
SCHULE TANZT ist ein sachsenweiter Showtanz-Wettbewerb, der jährlich im Frühjahr stattfindet. Die Teilnahme daran ist für jede Oberschule oder Gymnasium möglich. Im Kurs werden Ein- und Ausblicke gegeben wie eine erfolgreiche Teilnahme möglich sein kann. Verschiedene Varianten für die Planung und Umsetzung dieses Projektes an der Schule werden vorgestellt. |
![]() |
Trommeln total: Let’s groove!
Knut Dembowski (Hamburg) |
Kurs 38 |
Trommeln, Percussion und Voice in der Sekundarstufe I |
Unterricht in |
Alle wollen trommeln - und vor allem: Hauptsache laut! Wie kann ich diese Energien aufnehmen und in eine produktive Struktur bringen? In diesem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 ins Grooven zu bringen. Dazu gilt die einfache Formel: Eine Schlagtechnik = 3 Sounds! Der Einsatz von Kleinpercussion und Stimme ergänzt den „Trommel-Trubel“. So entwickeln sich Arrangements, an dem jedes Klassenmitglied aktiv teilhaben kann. Im Kurs werden wir Spieltechniken lernen und alle Spielvorschläge praktisch ausprobieren. Trommelerfahrungen werden nicht vorausgesetzt. |
![]() |
Bläserklassen, Gruppen und Ensembles anders unterrichten
Jörg Sommerfeld (Leverkusen) |
Kurs 37 |
Binnendifferenziert und anschlussfähig |
Unterricht in |
Immer häufiger wird in allgemeinbildenden Schulen auch instrumentalpädagogisch gearbeitet. Dabei werden meist Konzepte aus den USA verwendet, etwa die Methodik und das Unterrichtsmaterial der band classes. Letztere gehen von einem einheitlichen Lernfortschritt aller Instrumente aus, verbunden mit einem Unisono von Flöte bis Tuba. Eine Veranstaltung des Verlages Breitkopf und Härtel. |
![]() |
Klangwelten der Perkussion
Michael Pabst-Krüger (Lübeck) |
Kurs 36 |
Musikalisches Gestalten mit Perkussionsinstrumenten in der Unterrichtspraxis |
Unterricht in |
Die Arbeit mit Percussionsinstrumenten bietet hervorragende Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis und das eigene Musizieren, denn elementare Spieltechniken auf den einzelnen Instrumenten sind leicht erlernbar und jedes Instrument birgt verschiedene Klangmöglichkeiten, die musikalisch reizvoll eingesetzt werden können. Mit Hilfe entspre-chender Arrangements kann auch mit relativ einfachen Einzelstimmen interessant und anspruchsvoll musiziert werden. Inhaltliche Schwer-punkte dieses Kurses bilden elementare Spieltechniken auf verschie-denen Percussionsinstrumenten, Übungen zum Zusammenspiel, Möglichkeiten des Arrangierens für variable Besetzungen heterogener Ensembles sowie Instrumenten- und Stilkunde im Bereich afro-cubanischer Percussionsmusik. |
![]() |
Musik und Malen
Wolfgang Junge (Berlin) |
Kurs 35 |
Unterricht in |
|
An praktischen Beispielen werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihre Höreindrücke beim Musikhören mit Formen und Farben umsetzen können. Mit Hilfe der entstandenen Bilder lernen die Schülerinnen und Schüler viel über die Musik und über sich selbst. Mit freundlicher Unterstützung des Mildenberger Verlages. |
![]() |
„Tanzend durch die Jahrhunderte“
Andrea Spengler (Heilbronn) |
Kurs 34 |
Tänze für Klein und Groß |
Unterricht in |
Tauchen Sie in diesem Workshop in verschiedene Zeitepochen (z. B. Klassik, Romantik, 20er Jahre, Moderne) ein und erwecken Sie diese tanzend zum Leben. Zu jedem Tanz gibt es Erarbeitungstipps und eine Choreografie, die praxiserprobt ist, aber gleichzeitig Raum für neue kreative Gestaltungsmöglichkeiten lässt. Die Tänze können im Unterricht unabhängig voneinander eingesetzt, oder aber als Tanzrevue zu einem Projekt zusammengefügt werden. Tanzvorerfahrungen sind nicht notwendig.
|
![]() |
Playing Pop! I
Rainer Lautenbach (Leipzig) |
Kurs 33 |
Basis-Klavierpatterns zur Songbegleitung |
Unterricht in |
Aus ganz einfachen Akkord-Griffen entstehen vielseitig verwendbare Begleitungen für Ballade, Pop, Rock und weitere Stile! Wir singen und spielen gemeinsam schulgeeignete Songs von den 50ern bis heute. So lernen Sie die wichtigsten Patterns kennen und wenden sie zugleich praktisch an. Niemand muss alleine vorspielen. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht an erster Stelle! Die Begleitmuster sind später auf viele andere Lieder übertragbar. Aktuelle Literatur liegt zur Ansicht aus. |
![]() |
Rappen – Reimen – Rhythmisieren
Maik Oyen (Roßwein) |
Kurs 32 |
Vom rhythmischen Sprechen zum eigenen Rap |
Unterricht in |
"Rappen kann jeder!" Die Frage ist nur: „Wie stelle ich es an?“ – Aus unterschiedlichen Gedichten entstehen exemplarisch rapartige Lieder. Beim musikalischen Umgang mit diesen werden Aufbau und Stilmittel erlebbar. Gestische und teilszenische Umsetzung, unterschiedliche rhythmisch-harmonische Begleitformen fließen ebenso ein wie der Umgang mit der Stimme und vielfältige andere Gestaltungsmöglich-keiten.
|
![]() |
Fit in Musik – Praktische Unterrichtsbeispiele
Katrin Uta Ringger (Nürtingen) |
Kurs 31 |
Abwechslungsreich, mit Spaß vermittelt, direkt einsetzbar |
Unterricht in |
Durch den gezielten Einsatz von Stimme, Körper und Rhythmus soll die musikalische Kompetenz der Lehrerin/des Lehrers in vielfältigem mu-sikalischem Tun angeregt und/oder vertieft werden. Die Teilnehme¬rinnen und Teilnehmer erwerben durch Singen, Bewegen, Musizieren und das Hören von Musikwerken Bausteine, die als Repertoire im Unter¬richt eingesetzt werden können.
|
![]() |